Meggelesweis

 

Wamma andrscht – andrwamma

Ma mannt, s sei s Gleich. Abr bass uff. Wenn da eabbes suachschd, wo id a seim Platz ischd, kaasei da Haamr, d Beißzanga, odr au da Schoklaad, wascht, dassas doo ischd, bzw. doo sei moss, well, koa Schwoob keit da Haamr odr d Beißzanga fort, da Schoklaad sowiaso id.

Also ischas wamma. Abr halt id doo. Halt wamma n andrschd. Kaa sei, dr Schoklaad er Kaamr, well n Hausherre vrschobbad hot, dassr lengr hebt, ond s Wearkzeig uff dr Beene, em Suttrei, er Garaasch, er Schuir odr em Schopf. S konnt druff aa, wearas woo amool braucht hot. Uff jeda Fall oms Haus rom, wemmas id grad vrdlairnad hot, abr no kaas au id zua weit fort sei.

Ma kannt jetz deeka, ma kannt schtatt wamma andrscht au andrwamma saaga, abr andrwamma hot a weng an andara Klang. S Woartdoal „wamma“ ischd gleich, dees ischd jo quasi dr physische Exischtenz - Oart - Noochweis. Abr dur des davoargsetzte betonte „andr“ kannt dear Noochweis emma gaaz andara Omfeald, au z Italien, z Afrika, odr em Norddeitscha schtattfenda. Also au gaaz wamma n andrscht.

Au bein Leit ischas so. Hoaßtas: „Se ischd wamma n andrscht“, deekt ma, se sei schtatt em Edeka en Lidl ge eikaufa. Bei „andrwamma“ deekt ma an a Urlaubsreis en Siida, ana Trenneng mit Omzug, odr Rottaminschtr odr Zwiefalta.

Abr s ischd weelaweag a Grifflschpitzlade. Wemmas beim schwäätza duuranandbrengt, andrwamma ond wammanandrschd, wissad d Schwooba au so, wa gmannt ischd.

Woanders – anderswo

Man könnte meinen, es hieße dasselbe. Aber aufgepasst. Wenn du etwas suchst, was nicht an seinem Ort ist, vielleicht den Hammer, die Beißzange oder die Schokolade, weißt du, dass es da ist, da sein muss, weil, kein Schwabe wirft den Hammer oder die Beißzange weg, geschweige die Schokolade.

Also ist es irgendwo, halt nicht hier, sondern woanders. Die Schokolade möglicherweise im Schlafzimmer, versteckt von der Hausfrau, damit sie nicht gleich weg ist, das Werkzeug auf dem Speicher, im Parterre, in der Garage, in der Scheune oder im Schopf. Es kommt darauf an, wer es wo gebraucht hat. Jedenfalls in Hausnähe, wenn es nicht gerade ausgeliehen wurde, aber so weit weg kann es dann auch nicht sein.

Nun könnte man denken, statt woanders auch anderswo zu sagen, aber anderswo klingt anders. Das Wortteil „wo“ ist dasselbe, es ist der Existenz – Ort – Nachweis. Aber durch das vorgeschaltete betonte „anders“ könnte dieser Nachweis auch in einem ganz anderen Umfeld, z. B. in Italien, in Afrika oder in Norddeutschland stattfinden. Also ganz woanders.

Das gilt auch für Personen. Bei: „Sie ist woanders“ denkt man, sie kaufe halt bei der Konkurrenz ein. Bei „anderswo“ schon mehr an eine Urlaubsreise in den Süden, an Trennung und Umzug, oder an die Psychiatrie.

Doch das ist, glaub, Pedanterie. Wenn man es beim „schwätza“ durcheinanderbringt, woanders und anderswo, weiß jeder auch so, was gemeint ist.

(GG)