„Werte in Krisenzeiten“: Stuttgarter „Tatort“-Kommissar ist einer der Diskussionsgäste beim siebten Meßstetter Bürgerempfang
Die Stadt Meßstetten lädt am 6. Juni 2025 zu ihrem mittlerweile siebten Bürgerempfang in die Heuberghalle ein. Diese bedeutendste Veranstaltung im Jahreskalender der Verwaltung beginnt um 19 Uhr und wartet – wie gewohnt – wieder mit einer spannenden Podiumsdiskussion auf: „Werte in Krisenzeiten – warum prominente Vorbilder im Ehrenamt so wichtig sind“, lautet das Thema 2025. Prominentester Gast des Abends ist sicherlich „Tatort“-Kommissar Richy Müller. Daneben haben Mountainbike-Olympiasiegerin Sabine Spitz und Rennradler Heinz Betz ihr Kommen zugesagt. Die Moderation hat gewohnterweise Michael Antwerpes.
Die Podiumsdiskussionen mit illustren Gästen stehen stets im Mittelpunkt dieser beliebten und gut besuchten Meßstetter Großveranstaltung. 700 Besucher kamen im vergangenen Jahr und setzten damit eine neue Bestmarke. Damals ging es um Profisportler und ihre Karriere danach. Auch dieses Jahr sitzen zwar zwei ehemalige Leistungssportler auf dem Podium, aber das Thema ist alles andere als locker-flockig, wie es im zurückliegenden war. „Werte in Krisenzeiten – warum prominente Vorbilder im Ehrenamt so wichtig sind“ – das hört sich tiefsinnig und anspruchsvoll an. Nicht von ungefähr. Ist doch die Zielsetzung des diesjährigen Bürgerempfangs, die Meßstetterinnen und Meßstetter, aber ebenso die anderen Gäste, für gesellschaftliches Engagement zu sensibilisieren. Denn: Sich für andere, meist Benachteiligte, einzusetzen, ist gerade in der heutigen von Krisen und Kriegen geprägten Zeit und teils großer sozialer Unterschiede bedeutsamer denn je. „Bürger helfen Bürgern“ darf im Nachgang gerne als Ansporn betrachtet werden.
Wie viele Gäste Bürgermeister Frank Schroft wohl dieses Jahr begrüßen darf? Fakt ist, dass der Meßstetter Bürgerempfang – nunmehr im siebten Jahr – die gesellschaftliche Veranstaltung schlechthin ist. Dieses große Auditorium nutzt der Schultes, um einen Blick auf die Kommune zu werfen. Um aufzuzeigen, was Bevölkerung, Gemeinderat, Ortschaftsräte und Stadtverwaltung im zurückliegenden Jahr gemeinsam erreicht haben und welche Herausforderungen die Zukunft mit sich bringt.
Ein verdienter Bürger oder eine verdiente Bürgerin darf sich auch in diesem Jahre auf eine ganz besondere Auszeichnung freuen: die Verdienstmedaille der Stadt Meßstetten. Wer es dieses Jahr ist, wird aber noch nicht verraten.
Nach Viktor Frankl gelten Werte als „Königsweg zum Sinn“. Das heißt, wer sie lebt, erlebt höchstwahrscheinlich auch Sinn. Glaubt man dem österreichischen Neurologen und Psychiater, entsteht erst durch das Übersetzen der Werte in das tägliche Leben wirklicher Sinn. Ganz nach diesem Credo leben auch die drei prominenten Gäste, die zusammen mit dem mittlerweile fast schon zum „Meßstetter Moderator“ avancierten Michael Antwerpes auf dem Podium sitzen. Sie erzählen von ihrem sozialen Engagement abseits ihrer üblichen Profession und Leidenschaft.
Sabine Spitz hat ihre Wurzeln in Bad Säckingen. Sie war mehr als zwei Jahrzehnte an der Weltspitze des Mountainbikesports vertreten. International konnte sie u. a. zwei Weltmeistertitel und vier Europameistertitel gewinnen. Über allem stehen aber ihre olympischen Medaillen: Gold in Peking 2008, Silber in London und Bronze in Athen. Seit vielen Jahren ist sie Botschafterin von „INVIA – Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit“. Zusammen mit INVIA hat sie auch den Stiftungsfonds „Sabine Spitz für die Zukunft junger Menschen“ ins Leben gerufen.
Jeder kennt ihn, den Stuttgarter Tatort-Kommissar Thorsten Lannert. Verkörpert wird er seit 17 Jahren von Richy Müller. Der geborene Mannheimer hatte unzählige Fernsehrollen und lebt seit mittlerweile 20 Jahren im Chiemgau. Bei der fiktiven Verbrecherjagd in der Landeshauptstadt fährt er einen alten Porsche 911; aber auch privat begeistert sich Müller für den Motorsport und fährt Autorennen mit einer internationalen C-Lizenz. Ausgeprägt ist jedoch auch seine soziale Ader: So engagiert sich Müller als Botschafter für „Arche IntensivKinder“ und er ist Schirmherr des Behindertenzentrums „bhz“ in Stuttgart.
Der Dritte im Bunde ist der gebürtige Bad Cannstatter Heinz Betz. Nach deutschen Meistertiteln im Amateurbereich war der Radrennfahrer ab Ende der Siebzigerjahre als Profi aktiv, errang 1980 bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften die Bronzemedaille im Punktefahren und nahm am Giro d’Italia teil. Nach seiner aktiven Karriere betätigte sich Betz als Veranstalter als Radsportmanager, unter anderem für Stephen Roche und Mike Kluge. Seit 2007 trägt er den „LILA LOGISTIK Charity Bike Cup“ zugunsten kranker, behinderter und sozial benachteiligter Kinder aus. Gemeinsam mit seinem Sohn Patrick ist er Geschäftsführer der „MA6LIA N3RA gGmbH“, die sich ebenfalls für Kinder engagiert.
Selbst Moderator Michael Antwerpes, bekannt als TV-Sportreporter und Rateshow-Moderator im SWR-Fernsehen, schmiegt sich nahtlos ins Quartett mit ein, wenn es um gesellschaftlichen Einsatz geht. Antwerpes ist seit 2010 im Kuratorium der „Deutschen Kinderkrebsnachsorge – Stiftung für das chronisch kranke Kind“ tätig. 2021 war Antwerpes Mitbegründer des Vereins „BewegtEuch e. V.“ und ist seither im
Vorstand. Der Verein fördert und unterstützt sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Verein, Schule und Familie.
Abgerundet wird der Bürgerempfang, zu dem alle Interessierten eingeladen sind, wie immer mit adäquater Musik und einem Stehempfang, der reichlich Gelegenheit bietet, ins Gespräch zu kommen. Bevor der gesellige Teil beginnt, werden sich die Promis noch im Goldenen Buch der Stadt Meßstetten verewigen.
(VB)
Info: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem Abend eingeladen. Wer nicht vor Ort sein kann, der hat die Möglichkeit, den „Meßstetter Bürgerempfang“ per Livestream zu verfolgen oder nachträglich per städtischem YouTube-Kanal anzuschauen.