Meßstetten macht sich stark für fairen Handel

Mittwoch, 15. März 2023

 

Die Rosenaktion der Fairtrade-Steuerungsgruppe und des Weltladens entlockte jeder Frau ein freudiges Lächeln

Anlässlich des Weltfrauentages, der am 8. März stattgefunden hatte, startete die Fairtrade-Steuerungsgruppe, unterstützt vom Weltladen, eine Rosenaktion auf dem Erwin-Gomeringer-Platz. Diana Härter und Renate Gleichauf, Vertreterinnen der beiden Organisationen, beschenkten unter dem Motto „Sag’s mit fairen Rosen“ alle Frauen, die zum Einkaufen auf den Wochenmarkt gekommen waren, mit einer Rose aus fairem Handel.

Doch nicht nur den Besucherinnen des Wochenmarktes sollte dadurch Anerkennung und Wertschätzung übermittelt werden, sondern auch den Pflückerinnen auf den Rosenfarmen in Kenia, Äthiopien und Tansania. Oft wird dort unter schlechten Bedingungen wie fehlenden Arbeitsverträgen oder mangelndem Arbeitsschutz gearbeitet. Dass es anders geht, darauf machte die Aktion „Flower Power – Sag’s mit fairen Blumen“ von Fairtrade aufmerksam. Die Fairtrade-Stadt rückt so Frauenrechte ins Blickfeld. Durch den fairen Handel werden die Rechte der Blumenarbeiterinnen gestärkt und ihre Arbeits- und Lebenssituation wird verbessert. Bereits ein Drittel der Rosen, die hierzulande verkauft werden, tragen das Fairtrade-Siegel.

Seit 2014 ist Meßstetten ausgezeichnete Fairtrade-Stadt und setzt sich auf lokaler Ebene für faire globale Handelsbedingungen ein. Die Fairtrade-Aktion „Flower Power“ war zugleich Anlass, in dieser schwierigen Zeit etwas Farbe und Freude zu verbreiten. Sehr erfreut und dankbar sind die Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe darüber, dass ihnen die fair gehandelten, wunderschönen Rosen von der Stadt Meßstetten und dem Floristen Thomas Kästle gespendet worden sind.

Am 17. April wird die Vorsitzende der Fairtrade-Steuerungsgruppe, Elke Beuttler, die sich bei einer Inforeise nach Nicaragua über die Arbeitsbedingungen der Kaffee- und Blumenanbauer selbst ein Bild machen und informieren konnte, im Rahmen des Bürgertreffs in der Begegnungsstätte ausführlich berichten. 

Text und Fotos: Werner Lissy